Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Durch eine Trennstation wird verhindert, dass Wasser aus der Bewässerung zurück ins Trinkwassernetz fließt. Ein System der Kategorie 5 verhindert durch seinen freien Auslauf die Rückverkeimung durch Zurückwachsen des Biofilms in der Trinkwasserleitung. Eine Verrohrung von Trinkasser und Nichttrinkwasser (Brunnen/Zisterne) ist nicht möglich. Eine Systemtrennung geht auf 2 Wegen:
- Montage Systemtrenner im Keller (frostfrei, Überlauf an Kanal angeschlossen)
- Zisterne mit Trinkwassernachspeisung (stellt sicher, das immer Wasser für die Bewässerung vorhanden ist). Auch kleinere Puffergefäße sind möglich, z.B. miz Zeitverzögerung zwischen einzelnen Ventilen oder Cycle&Soak.
Die Einrichtung sorgt für die ordnungsgemäße Trennung zwischen dem Trinkwassernetz und deinem Bewässerungssystem. Die Nutzung ist gemäß der DIN EN 1717 verpflichtend, wenn Nichttrinkwasser in die Wasserversorgung integriert wird. Dadurch schützt du nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Gesundheit von Menschen, die auf das Trinkwassernetz angewiesen sind.
Was bedeutet DIN 1717 für deine Gartenbewässerung – und was passiert, wenn du keine Trennstation einbaust?
Die DIN 1717 sorgt dafür, dass dein Trinkwasser sauber bleibt, auch wenn du ein Gartenbewässerungssystem benutzt. Hier eine einfache Erklärung:
Warum gibt es die DIN 1717?
Diese Norm stellt sicher, dass Wasser aus deinem Bewässerungssystem niemals in die Trinkwasserleitungen zurückfließt. So verhinderst du, dass eventuell verschmutztes Wasser aus dem Gartenschlauch oder der Anlage dein sauberes Trinkwasser kontaminiert.
Was ist eine Trennstation?
Eine Trennstation ist ein Bauteil, das eine klare Grenze zwischen dem Trinkwasser und dem Bewässerungssystem zieht. Sie verhindert, dass Wasser bei Druckschwankungen in die falsche Richtung fließt.
Konsequenzen ohne Trennstation:
- Gesundheitsrisiko: Ohne Trennstation könnte verschmutztes Wasser in deine Trinkwasserleitung gelangen, was deine Wasserqualität gefährdet und gesundheitsschädlich sein kann.
- Rechtliche Folgen: Der Einbau einer Trennstation ist gesetzlich vorgeschrieben. Fehlt sie, drohen dir Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen.
- Kosten: Sollte es zu einer Verunreinigung kommen, musst du möglicherweise teure Maßnahmen zur Reinigung und Wiederherstellung der Trinkwasserqualität in Kauf nehmen.
Fazit:
Der Einbau einer Trennstation ist ein kleiner Aufwand, der aber einen großen Beitrag zum Schutz deiner Gesundheit und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften leistet. Achte also darauf, dass dein Gartenbewässerungssystem entsprechend der DIN 1717 ausgestattet ist.
Wenn du deine Gartenbewässerungsanlage an das Trinkwassernetz anschließt, ist es wichtig, dass kein verunreinigtes Wasser zurückfließt. Dafür ist eine Systemtrennung gemäß DIN 1717 Kategorie 5 erforderlich. Es gibt folgende Typen von Systemtrennern:
Typ AB
Trennt die Trinkwasserseite (A) von der Bewässerungsseite (B) mit einem mechanischen Rückflussverhinderer. Wird fachgerecht eingebaut, erfüllt er die Anforderungen der Kategorie 5 und verhindert zuverlässig, dass bei Druckschwankungen Wasser aus der Bewässerungsanlage in das Trinkwassersystem gelangt.
Typ AD
Ergänzt den grundlegenden Rückflussverhinderer um ein zusätzliches Sicherheitselement (D), das bei plötzlichen Druckabfällen sofort reagiert. Auch dieser Typ entspricht den Anforderungen der Kategorie 5 und bietet einen besonders hohen Schutz vor Rückfließen.
Typ BA
Trennt die potenziell verunreinigte Seite (B) von der Trinkwasserseite (A) in umgekehrter Reihenfolge. Diese Variante bietet zwar eine gewisse Trennung, wird jedoch in der Regel nicht als ausreichend für die strengen Anforderungen der Kategorie 5 anerkannt.
Typ DC
Kombiniert zwei Schutzmechanismen (D und C) zur Trennung. Obwohl er in manchen Anwendungen eingesetzt wird, erreicht er nicht den erforderlichen Schutzgrad für den Trinkwasserschutz bei Gartenbewässerungen und ist daher für Kategorie 5 nicht geeignet.
Für den Schutz deines Trinkwassers bei Bewässerungsanlagen gemäß Kategorie 5 sind nur Systemtrenner vom Typ AB und AD zugelassen. Typ BA und Typ DC bieten zwar eine Trennung, erfüllen jedoch nicht die strengen Anforderungen, die der Trinkwasserschutz vorsieht.
Die Installation einer Trennstation ist unkompliziert und erfolgt in der Regel zwischen der Trinkwasserleitung und deinem Bewässerungssystem. Wichtig ist, dass die Trennstation frostsicher montiert wird. Die meisten Modelle sind mit einem robusten Gehäuse aus Kunststoff oder Messing ausgestattet, was sie widerstandsfähig und langlebig macht. Für eine sichere Montage kannst du die Anleitung des Herstellers oder die Unterstützung eines Fachmanns nutzen.
Die Auswahl der richtigen Trennstation hängt von deiner Anwendung ab. Für größere Anlagen oder den Einsatz von Druckerhöhungsanlagen empfiehlt sich ein Typ BA mit einem höheren Betriebsdruck. Kleinere Systeme kommen oft mit einem Typ CA aus. Achte darauf, dass die Trennstation den Vorgaben der DIN EN 1717 entspricht und mit deiner Pumpe oder anderen Komponenten kompatibel ist.
Trennstationen bestehen oft aus robusten Materialien wie Messing, Kunststoff oder Edelstahl. Diese Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb. Besonders Messing und Edelstahl sind beständig gegen Korrosion und eignen sich für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen. Die Wahl des Materials hängt von den Anforderungen deiner Anlage und der Wasserqualität ab.
Ja, die meisten Trennstationen sind wartungsfreundlich. Überprüfe regelmäßig die Dichtungen, den Betriebsdruck und die Funktionsfähigkeit des Systems. Einige Modelle verfügen über eine Reset-Funktion, die die Wartung erleichtert. Für eine gründliche Kontrolle kannst du auch Fachpersonal hinzuziehen. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer deiner Anlage und sorgt für einen sicheren Betrieb.
Die DIN EN 1717 regelt den Schutz von Trinkwasseranlagen vor Rückfließen, Rückdrücken und Rückstauen. Sie stellt sicher, dass das Trinkwasser durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen wie Trinkwasser Trennstationen oder Systemtrenner vor Verkeimung geschützt bleibt. Diese Norm ist besonders wichtig, wenn du Nichttrinkwasser, wie Regen- oder Betriebswasser, für deine Bewässerungsanlage nutzt. Trennstationen, die den Vorgaben der DIN EN 1717 entsprechen, gewährleisten den sicheren Betrieb und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Trinkwasserinstallationen.
Trinkwasser Trennstationen finden in vielen Bereichen Anwendung. Besonders häufig werden sie in der Gartenbewässerung, bei Druckerhöhungsanlagen oder in Systemen mit Einspeisebehältern genutzt. Sie schützen das Trinkwasser vor Verunreinigungen, wenn beispielsweise Brunnenwasser oder andere externe Wasserquellen ins System eingespeist werden. Auch in öffentlichen Anlagen, wie Parks oder Sportplätzen, ist die Verwendung gesetzlich vorgeschrieben. Egal ob privat oder gewerblich, eine Trennstation sorgt für Sicherheit und zuverlässigen Trinkwasserschutz.
Trennstationen für jede Anwendung – Die passende Auswahl treffen
Warum die richtige Trennstation entscheidend ist
Die Wahl der passenden Trennstation hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Art des verwendeten Wassers und der Größe deiner Anlage. Eine Trinkwasser Trennstation Bewässerung ist für private Gärten ebenso geeignet wie für größere Beregnungsanlagen.
Schritte zur Produktauswahl:
- Prüfe, ob du Betriebswasser oder Trinkwasser verwendest.
- Wähle einen Typ, der den Anforderungen deiner Wasserversorgung entspricht, wie Typ BA für maximale Sicherheit.
- Berücksichtige die Materialien wie Messing oder Edelstahl, um die Lebensdauer der Trennstation zu verlängern.
Mit der richtigen Trennstation sicherst du die Qualität deines Wassers und erfüllst die Anforderungen der DIN EN 1717.
Installation und Wartung – Sicherer Betrieb für dein System
So funktioniert die Installation
Die Installation einer Trennstation Bewässerung ist einfach und kann mit wenigen Schritten durchgeführt werden. Die Trennstation wird zwischen die Trinkwasserleitung und die Bewässerungsanlage montiert. Achte darauf, dass die Trennstation den empfohlenen Betriebsdruck nicht überschreitet und frostsicher installiert wird.
Tipps für den Betrieb:
- Überprüfe regelmäßig die Funktion der Trennstation, insbesondere die Dichtungen.
- Achte auf die Angaben zu Betriebswasser und Trinkwasserinstallation, um Rückverkeimung zu vermeiden.
- Plane eine jährliche Wartung ein, um die Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Ein gut gewartetes System bietet dir eine zuverlässige und sichere Wasserversorgung.
Trennstationen – Der Schlüssel zu sicherer Gartenbewässerung
Warum Trinkwassernachspeisung in ein Zwischenbehälter unverzichtbar ist
Die Nutzung einer Trinkwassernachspeisung in einen Einspeisebehälter ermöglicht die Absicherung gem. Flüssigkeitskategorie 5. Ein Schwimmerventil (Membran-Feder-Speicher) regelt die nachzuspeisende Wasser-Menge. Eine Kreiselpumpe mit Druck-Schalter dient dem System als Schaltautomaten. Sobald Wasser abgenommen wird, startet die Pumpe und Liefert Wasser. Der Einschaltdruck ist einstellbar. Der Überlauf im Behälter ist essenziell, um dein Trinkwasser vor Rückverkeimung und Verunreinigungen zu schützen. Besonders in Gartenbewässerungssystemen, die mit Nichttrinkwasser arbeiten, gewährleistet eine Trennstation die Einhaltung der Vorgaben der DIN EN 1717. Dieses Sicherheitsbauteil sorgt dafür, dass keine Stoffe wie Dünger, Schmutzpartikel oder Keime in das Trinkwassernetz gelangen können.
Vorteile einer Trennstation:
- Effektive Trennung von Trink- und Nichttrinkwasser.
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften für Trinkwasserinstallationen (DVGW, DIN EN 1717).
- Zuverlässiger Betrieb auch bei hohem Betriebsdruck (PN10).
- Lange Lebensdauer durch hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung.
Trennstationen bieten maximale Sicherheit und sind einfach zu installieren, egal ob du eine neue Anlage planst oder eine bestehende Bewässerungsanlage nachrüstest. Pumpenschaltautomaten sind mit Netzkabel und Schukostecker zur direkten Installation vorbereitet.
Installation von Trennstationen – Schritt für Schritt zur sicheren Bewässerung
Wie du deine Trennstation richtig installierst
Die Installation einer Trennstation Bewässerung ist unkompliziert und auch für technisch interessierte Laien gut machbar. Das Bauteil wird zwischen die Trinkwasserleitung und das Bewässerungssystem integriert, um eine klare Trennung zu gewährleisten. Achte darauf, dass die Trennstation an einem frostsicheren Ort montiert wird, um Schäden im Winter zu vermeiden.
Wichtige Schritte bei der Installation:
- Wähle den passenden Typ der Trennstation entsprechend der Anforderungen deiner Anlage.
- Überprüfe den Betriebsdruck deines Systems und stelle sicher, dass die Trennstation kompatibel ist.
- Montiere die Trennstation vertikal und achte darauf, dass der Auslauf frei bleibt, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
- Verbinde die Trennstation mit der Wasserleitung und deinem Bewässerungssystem gemäß den Vorgaben der DIN EN 1717.
- Führe einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass das System dicht und betriebsbereit ist.
Eine korrekt installierte Trennstation sorgt nicht nur für eine effiziente Bewässerung, sondern schützt auch die Qualität deines Trinkwassers.
Lege jetzt deine Trinkwassertrennstation mit passender Produkt Art.Nr in den Warenkorb und bestelle bei DVS Beregnung. Wir sichern dir eine kurze Lieferzeit und das beste Preis-/Leistungsverhältnis (inkl. Mwst) für deine Bestellung zu.