

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Mit einer Plug&Rain®-Filtereinheit kannst du die Zuverlässigkeit und Lebenserwartung deiner Bewässerungsanlage deutlich steigern. Ganz besonders empfiehlt sich die Verwendung eines Filters, wenn du für die Bewässerung Brunnen- oder Zisternenwasser verwendest. Hier kann es zu Verschmutzung durch Partikel unterschiedlicher Größe kommen, beispielsweise durch Kalk im Leitungswasser, Sand und Grobpartikel im Brunnenwasser oder organische Eintragungen im Zisternenwasser. Diese Partikel können in Größen von wenigen Mikron bis zu mehreren Millimetern variieren. In allen Fällen ist es sehr gut, wenn diese Partikel an einem zentralen Ort des Bewässerungssystems abgefangen werden. Ein Filter verhindert, dass diese Partikel in die Bewässerungsanlage gelangen und dann Düsen oder Tropfrohre verstopfen. Ein Filter kann so dimensioniert werden, dass er nur wenige Male im Jahr gespült werden muss.
Die Plug&Rain®-Filtereinheit ist zuverlässig und sicher. Sie schützt die Düsen und Pumpen vor Schadstoffen und Sedimenten, die in das Beregnungswasser gelangen können. Das Hauptventil sperrt die Wasserzufuhr, wenn die Anlage nicht in Betrieb ist. Außerdem ist sie sauber, da der Schmutz abgefangen wird und der Filter bei Bedarf schnell und einfach gespült werden kann.
Die Filtereinheit wird an der richtigen Stelle zwischen der Wasserquelle und der Ventilverteilung installiert. Bei einer Filtereinheit mit Hauptmagnetventil (EXPERT & PREMIUM) verbinde die Kabel des Magnetventils über ein zweiadriges Kabel mit deiner Plug&Rain® Bewässerungssteuerung. So wird die Zuleitung stets für den Zeitraum geöffnet, in dem ein Bewässerungskreis aktiv ist und bleibt außerhalb der Bewässerungszeiten verschlossen.
Ein Siebfilter eignet sich besonders, wenn du nur leicht verschmutztes Wasser verwendest, beispielsweise aus einer Regenzisterne. Siebfilter eignen sich besonders gut für die Entfernung von organischem Material wie Blätter oder Insekten. Sie sind einfach zu spülen, was den Wartungsaufwand geringhält und dafür sorgt, dass dein System reibungslos funktioniert.
Scheibenfilter sind ideal, wenn es um die Filterung von Sand und feinen Partikeln geht. Zwar sind sie effektiver bei mineralischen Verunreinigungen, jedoch aufwendiger zu reinigen, da sie aufgeschraubt werden müssen. Aber auch der erhöhte Reinigungsaufwand lohnt sich, da Filter allgemein zur Erhöhung der Langlebigkeit der Bewässerungsanlage beitragen.
Aus einem Siebfilter können die Verunreinigungen ohne Demontage einfach heraus gespült werden, indem ein Kugelhahn im Deckel geöffnet wird. Die im Filter befindlichen Partikel auf der Druckseite werden dann durch die Strömung herausgespült, der Druckabfall des Filters ist dann wieder deutlich geringer. Ein Scheibenfilter muss zur Reinigung aufgeschraubt werden, wobei jede Scheibe des Filters dann einzeln ausgespült wird.
Je nach Verschmutzungsgrad des Wassers sollte der Filter regelmäßig überprüft und bei Bedarf gereinigt oder ersetzt werden. In der Regel muss der Filter aber erst nach einiger Zeit gewechselt werden. Wenn ein Druckabfall über den Filter größer als 0,1 bzw. 0,2 bar wird, dann beginnt das, die Funktion des Bewässerungssystems zu beeinträchtigen. Spätestens dann sollte der Filter gespült werden, da sonst die Gefahr besteht, dass aufgrund des geringeren Drucks in der Anlage ab einem Punkt die Düsen ihre Wurfweiten nicht mehr erreichen.
Eine automatische Drucküberwachung ist sinnvoll, wenn du sicherstellen möchtest, dass der Wasserdruck in deinem System konstant bleibt. Wenn der Filter verschmutzt ist, kommt es zu einem erhöhten Druckabfall in deinem Bewässerungssystem. Die Drucküberwachung gibt dann einen Alarm und du weißt, dass du den Filter ausspülen solltest. So brauchst du nicht regelmäßig daran zu denken, den Filter manuell zu prüfen und deine Anlage ist vor Druckschwankungen geschützt.
Die Differenzdrucküberwachung misst den Druckunterschied zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite des Filters. Wenn der Druckunterschied zu groß wird, ist das ein Zeichen dafür, dass der Filter verstopft ist und gereinigt werden muss. Dieses System sorgt dafür, dass du den Filter immer rechtzeitig warten kannst, bevor es zu einer Leistungsminderung kommt.
Ein Wasserzähler gibt dir einen Überblick über deinen Wasserverbrauch und hilft, unnötigen Wasserverlust zu vermeiden. Besonders bei der Nutzung von Regenwasser oder Brunnen ist es wichtig, den Wasserverbrauch zu kontrollieren, um den Nachschub effizient zu planen. Außerdem kann ein Wasserzähler helfen, Leckagen im System frühzeitig zu erkennen.
Mit unsere kostenlosen Planungssoftware, dem DVS Beregnungsplaner, kannst du deine Gartenbewässerung in wenigen Schritten selbst planen. Das Plug&Rain®-System gewährleistet eine effiziente Wasserversorgung für die Gartenbewässerung. Anschließend kannst du das Material für die Installation deines Bewässerungssystems direkt hier im Onlineshop bestellen.
Einfache Installation und Betrieb deiner Filtereinheit
Die Installation der Plug&Rain® Filtereinheit ist unkompliziert. Platziere sie zwischen Wasserquelle und Ventilverteilung. Bei einer Einheit mit Hauptmagnetventil verbindest du dieses mit deiner Bewässerungssteuerung. So öffnet sich die Wasserzufuhr nur, wenn ein Bewässerungskreis aktiv ist. Das spart Wasser und schützt deine Anlage. Die Filtereinheiten sind zur Wandmontage oder als Startbox für den Unterflureinbau erhältlich. Im Betrieb sorgen sie zuverlässig für sauberes Wasser. Die Reinigung ist bei Bedarf schnell erledigt, sodass deine Gartenbewässerung reibungslos funktioniert.
Warum ein Filter für deine Bewässerungsanlage unverzichtbar ist
Ein Filter verhindert, dass Verunreinigungen in deine Bewässerungsanlage gelangen. Partikel wie Sand, Kalk oder organisches Material können Düsen verstopfen und Ventile beschädigen. Mit einer Plug&Rain® Filtereinheit schützt du deine Anlage und gewährleistest eine gleichmäßige Bewässerung. Besonders bei Brunnen- oder Zisternenwasser ist ein Filter wichtig. Er fängt Partikel unterschiedlicher Größe ab und verhindert Funktionsstörungen. Ein sauberer Filter sorgt zudem für konstanten Wasserdruck und optimale Wurfweiten deiner Düsen.
Filterreinigung und Wartung leicht gemacht
Die Reinigung deines Filters ist einfach. Bei Siebfiltern spülst du den Schmutz ohne Demontage heraus, indem du den Kugelhahn im Deckel öffnest. Die Partikel werden ausgespült, und der Druckabfall sinkt. Scheibenfilter musst du aufschrauben und die Scheiben einzeln spülen. Überprüfe den Filter regelmäßig, je nach Verschmutzung des Wassers. Wenn der Druckabfall über 0,1 bis 0,2 bar steigt, ist eine Reinigung nötig. So stellst du sicher, dass der geringere Druck nicht die Funktion deiner Anlage beeinträchtigt. Eine optionale Drucküberwachung informiert dich, wann eine Reinigung ansteht. Mit einem Wasserzähler behältst du zudem den Überblick über deinen Verbrauch und erkennst frühzeitig Leckagen.
Planung und Produktauswahl mit Plug&Rain®
Eine effiziente Gartenbewässerung beginnt mit der richtigen Planung. Mit dem DVS Beregnungsplaner kannst du deine Bewässerung selbst gestalten. Das Plug&Rain® Baukastensystem erleichtert dir die Produktauswahl, da viele Module vormontiert sind. Weniger Einzelteile – weniger Stolperfallen. Wähle die passende Filtereinheit für deine Bedürfnisse: Siebfilter eignen sich bei leicht verschmutztem Wasser, Scheibenfilter bei Sand und feinen Partikeln. Beide schützen deine Bewässerungsanlage vor Verunreinigungen wie Sand und organischem Material. So sicherst du eine lange Lebensdauer und optimale Funktion deiner Anlage.