Druckschalter

In der Kategorie Pumpensteuerung - Pressflow findest du bei DVS Beregnung alles rund um die bedarfsgerechte Steuerung deiner Brunnenpumpe. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, um deine Pumpe effizient zu betreiben und welche Produkte und Herangehensweisen sich am besten für dein Projekt eignen.





Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Eine Pumpensteuerung ist ein elektronisches Gerät, das die Leistung und den Betrieb einer Pumpe regelt. Sie wird verwendet, um die Wasserversorgung in einem Bewässerungssystem zu steuern und zu automatisieren.

Die Pumpensteuerung - Pressflow zeichnet sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und energiesparende Funktionen aus. Sie ist auch besonders für den Einsatz in Brunnenpumpen geeignet.

Die Pumpensteuerung - Pressflow wird einfach zwischen der Pumpe und dem Wasserhahn installiert. Eine detaillierte Anleitung findest du in der Produktbeschreibung oder auf unserer Website.

Ja, die Pumpensteuerung - Pressflow ist mit den meisten gängigen Pumpenmodellen kompatibel. Bitte überprüfe jedoch vor dem Kauf die technischen Spezifikationen deiner Pumpe.

Um sicherzustellen, dass die Pumpensteuerung - Pressflow optimal funktioniert, empfehlen wir regelmäßige Wartung und Überprüfung der Einstellungen. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich jederzeit an unseren Kundenservice wenden.

Unsere kostenlose Online-Software, der DVS Beregnungsplaner, vereinfacht es, deine Gartenbewässerung eigenständig zu planen. Er zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, zu bewässernde Bereiche zu definieren, Regner zu setzen und die Leitungen zu konfigurieren.

Ja, dank Plug&Rain® stehen dir fertige Komponenten zur Verfügung, die direkt mit PE-Rohren verbunden werden können. Das sorgt für eine besonders einfache Installation.

Warum eine professionelle Pumpensteuerung wichtig ist

Eine effiziente Bewässerung ist nicht nur gut für deinen Garten, sondern auch für deine Geldbörse. Eine professionelle Pumpensteuerung ermöglicht es dir, deine Brunnenpumpe bedarfsgerecht zu starten und somit Wasser und Energie zu sparen. Durch den Einsatz von Druckschaltern oder Pumpenstart-Relais wird die Pumpe nur dann aktiviert, wenn tatsächlich Wasser benötigt wird. Dadurch wird auch die Lebensdauer der Pumpe erhöht, da sie nicht ständig unter Volllast arbeiten muss. Eine Pumpensteuerung schützt deine Pumpe also vor Überlastung und spart gleichzeitig Ressourcen.

Welche Methoden der Pumpensteuerung gibt es?

Bei der Pumpensteuerung gibt es verschiedene Möglichkeiten, um deine Brunnenpumpe bedarfsgerecht zu betreiben. Neben den bereits erwähnten Druckschaltern und Pumpenstart-Relais gibt es auch noch die Möglichkeit der Frequenzumrichter. Diese regeln die Drehzahl der Pumpe und passen sie an den aktuellen Bedarf an. Allerdings sind diese Geräte in der Anschaffung meist teurer als Druckschalter oder Pumpenstart-Relais. Eine weitere Methode ist die Verwendung von Schwimmerschaltern, die den Wasserstand im Brunnen überwachen und die Pumpe bei Bedarf starten. Allerdings sind diese weniger präzise als Druckschalter und können bei stark schwankendem Wasserstand zu Problemen führen.

Wie wähle ich den passenden Druckschalter aus?

Bei der Auswahl des richtigen Druckschalters für deine Brunnenpumpe solltest du auf die technischen Daten und Varianten achten. Wichtig ist vor allem der maximale Druck, den der Schalter aushalten kann. Dieser sollte mindestens dem maximalen Druck deiner Pumpe entsprechen. Außerdem gibt es verschiedene Varianten von Druckschaltern, zum Beispiel mit einstellbarem Schaltdruck oder mit Trockenlaufschutz. Überlege dir vor dem Kauf, welche Funktionen für dein Bewässerungssystem wichtig sind und wähle den passenden Schalter entsprechend aus.